Selbstlosigkeit und Hilfsbereitschaft erfolgreicher als Ellbogen!

Selbstlosigkeit und Hilfsbereitschaft erfolgreicher als Ellbogen!

Neueste Studien belegen die Notwendigkeit des Paradigmenwechsels in der Unternehmensführung von morgen

Eine Studie von Adam Grant zeigt auf, dass hilfsbereite Menschen häufiger als andere die Spitzenplätze auf der Erfolgsskala einnehmen. Die Botschaft von Grant ist klar: Geben macht erfolgreicher als Nehmen. Dass nicht rücksichtsloses Einzelkämpfen, sondern eine gelungene Zusammenarbeit auf Dauer den meisten Erfolg verspricht, ist auch zentrale Annahme des ALL-WIN-Konzeptes.

Selbstlosigkeit bietet zahlreiche Vorteile. Das wird im Artikel „Das Ende des Ellbogenprinzips“ im aktuellen Heft der managerSeminare deutlich. Die heutige Generation strebt ein erfülltes und glückliches Dasein an, was durch Zusammenarbeit und gegenseitiges Sorgen füreinander erfüllt werden kann. So zeigt eine US-Studie, dass selbstlose Menschen länger leben als Egoisten und sich außerdem auch besser fühlen.
In der heutigen Zeit, in der durch die sozialen Netzwerke und Medien alles immer transparenter wird, können sich die Menschen egoistisches Handeln nicht mehr erlauben. Empfehlungen und Networking bestimmen die Zukunft ungemein. Ziel muss es deshalb sein, dass alle gleichermaßen etwas vom großen Kuchen abbekommen und nicht wenige viel. Eine ALL-WIN-Situation also,  in der alle gewinnen. Die  erfolgreiche Arbeitsform der Zukunft lautet demnach Kooperation. Viele verschiedene Forscher erklären, dass die Menschen auch kooperieren wollen, schließlich liege dies in unserer Natur. Die Schaffung eines Umfeldes, in dem dieses kooperative Handeln zur vollständigen Entfaltung kommt, sollte deshalb Ziel eines jeden Unternehmens sein.

Den vollständigen Artikel finden Sie im Heft 194 der managerSeminare vom Mai 2014.